Dr. Michael Piontek – Willkommen auf meiner privaten Webseite

Das einzig Konstante im Universum ist die Veränderung.
Heraklit

Japans Paradigmenwechsel in der Zinspolitik … Ein Modell für die EZB der Deflationsangst zu begegnen?

22.09.2016 Allgemein Keine Kommentare

Die EZB versucht ihr Inflationsziel von nahezu 2% durch immer neue Ausweitungen der Geldmenge mittels Anleihekäufen zu erreichen. Bisher leidlich vergeblich.

Die Japaner haben zusätzlich auf Aktienkäufe durch die Zentralbank gesetzt (dies könnte die EZB auch), damit die Inflation auch nicht anfachen können. Im Ergebnis liegt in Japan auch der Zins für Staatsanleihen langfristig negativ.

Was hat die Bank of Japan jetzt beschlossen? Die Zentralbank möchte den 10 Jahreszins bei 0% halten, die kurzfristigen Zinsen liegen ähnlich wie bei uns bei ca. -0,3%. Die bedeutet, dass der Abwärtstrend der Zinskurve partiell gestoppt wird.  Wie das genau erreicht werden soll ist noch nicht bekannt.

Die kurzfristigen Zinsen können weiter absinken während die langfristigen bei 0% verankert sind. Dies könnte / sollte zu einer Versteilung der Zinskurve bis 10 Jahre führen, womit die derzeit klagenden Banken wieder Geschäfte mit der Fristentransformation machen könnten.

Spannend wird zu beobachten sein, wie sich das Laufzeitband über 10 Jahre verhält.

Kann das Ganze funktionieren? Es bleibt abzuwarten, welche Volumina auf 10 Jahre aufgenommen werden, wenn der kurzfristige Zins dauerhaft niedriger bleibt. Es mag aber genug sicherheitsorientierte Marktteilnehmer geben. Professionelle Immobilieninvestoren werden wohl vor allem auf die günstigen kurzfristigen Zinsen setzen.  Die Banken wird es freuen, denn die Versteilung der Zinskurve lindert die aktuellen Problemen der Einnahmenausfälle.

Wird die EZB das Modell übernehmen? Das könnte dauern. Derzeit ist man auf dem Pfad der Geldmengenausweitung zur Inflationserhöhung. Dies aufzugeben wird – trotz ausbleibender Erfolge – noch etwas brauchen. Man wird aber sicherlich die Auswirkungen und ggf. Erfolge In Japan genau verfolgen. Auch die Auswirkungen auf die Inflation sind noch unklar.

Fazit: Das Modell stoppt – bei Erfolg – den Fall der (langfristigen) Zinsen und begegnet daher der Angst der Zentralbanken vor einer Deflation. Ob es inflationäre Effekte hat bleibt abzuwarten.

 

 

Tags:

Beitrag kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Michael Piontek